
FAQs für Juweliere
Um von der Mitgliedschaft zu profitieren ist es wichtig, sich vor dem Beitritt über wesentliche Fragen im Klaren zu sein. Die Antworten auf die wichtigsten Themen zum Beitritt geben Sicherheit in der Entscheidungsfindung.
Ein phasenweiser Eintritt in die Gruppe kann grundsätzlich sowohl von mittelständischen Juwelieren als auch von Neugründern oder Quereinsteigern erfolgen. Eine entsprechende Bonität, den Willen zur aktiven Mitgestaltung und damit verbundenes Engagement, Mittragen von getroffenen demokratischen Entscheidungen und Bereitschaft zur Umsetzung von innovativen Ideen im Sinne der Gruppe sind wesentlich für eine erolgreiche Zusammenarbeit. Das Wohl der gesamten Gruppe ist den einzelnen Mitgliedern übergeordnet. Darüber hinaus ist die Zustimmung der bestehenden Mitglieder für die Aufnahme eines neuen Mitglieds erforderlich.
Als Interessent und Gastmitglied ist die Inanspruchnahme einer Reihe von Leistungen völlig kostenlos und unverbindlich. Ab dem Status der Mitgliedschaft hängt dies weiters von vielen verschiedenen Faktoren ab, variiert von Juwelier zu Juwelier und ob Investitionen wie beispielsweise Übernahme der DIADORO Warenwirtschaft und/oder des Corporate Designs der Gemeinschaft erfolgt. Sämtliche mit der Mitgliedschaft verbundenen Investitionen sind langfristig zu sehen und stehen immer im Verhältnis zum persönlichen Einsatz des Juweliers. Je höher das Engagement und je mehr der vielfach erprobten Systembausteine übernommen werden, desto rascher machen sich die Vorteile bemerkbar.
Als Gast und Mitglied liegt die Entscheidung über die Übernahme des gemeinschaftlichen Logos beim Juwelier und ist seitens der Gruppe nicht erforderlich. Aus Marken- und Marketingsicht ist ein gemeinsamer Auftritt nach aussen für den maximalen Erfolg essentiell. Farben und Symbole geben Orientierung und leiten uns durchs Leben. Im Sinne von „Erkenne das Bekannte“ wird vom Konsumenten ein einheitlicher Auftritt stärker wahrgenommen und macht die Zuordnung zur Gruppe erst möglich. Dies wiederum gibt dem Konsumenten die Sicherheit im Einkauf, in dem er feststellt, dass es sich bei DIADORO um eine größere Vereinigung an Juwelieren handelt, die zusammen gehören. Aus diesem Grunde empfiehlt die Gemeinschaft den Umstieg auf das DIADORO Corporate Design.
Gast-Juweliere und Mitglieder entscheiden selbst, ob sie die DIADORO Warenwirtschaft übernehmen möchten. Aus vielerlei Gründen ist der Umstieg auf die gruppeninterne Warenwirtschaft die richtige Entscheidung: Das gruppeneigene Warenwirtschafts-System macht es erst möglich, aussagekräftige und eigens für die Gruppe definierte Gruppenund Einzel-Auswertungen sowie monatliche Statisiken zu erstellen. Diese sind die Basis für die für die Unternehmensführung unerlässlichen Zahlen, beruhend auf Daten und Fakten. Darüber hinaus lassen sich damit Vergleiche ähnlich gelagerter Partnerbetriebe anonymisiert darstellen und so Optimierungspotentiale und Trends aufspüren. Umfassende Features wie automatische Nachversorgung, elektronische Lieferscheine, das automatische Nachordersystem oder jegliche Auswertungen von Kundendaten erleichtern die tägliche Arbeit des Juweliers. Nicht zuletzt ist die gruppeneigene Warenwirtschaft die Basis für den Verbundgruppen-Webshop, der in Echtzeit auf sämtliche Läger der DIADORO Juweliere zugreift. Darüber hinaus kann die Teilnahme am Gruppenwebshop nur dann erfolgen, wenn die DIADORO Warenwirtschaft genutzt wird.
Die Anbindung am Gemeinschafts-Webshop erfolgt optional und nur auf Wunsch des Juweliers. Ungeachtet dessen hängt die Zukunft des Handels letztendlich davon ab, ob dieser den Weg in die Digitalisierung findet. Die DIADORO Gruppe sieht diesen Wandel als Chance zur Gewinnung neuer Kunden und virtuellen Erweiterung sienes Schaufensters. Die Erwartungshaltung des Konsumenten ist ganz klar definiert. Neben der Möglichkeit, bei Bedarf bei DIADORO stationär umfassende Beratung in Anspruch nehmen zu können, wird erwartet, sich dort auch abseits der Öffnungszeiten wann immer man möchte zu informieren und einzukaufen. Der gemeinsame Verbundgruppen-Webshop bietet dem Mitglied die Möglichkeit mittels eigener Domain seinen eigenen Onlineshop im Gruppenshop zu präsentieren. Die gesamte Organisation, Weiterentwicklung, Wartung, und Befüllung des Webshops samt der Durchführung von Marketing-Maßnahmen liegt in den Händen der Zentrale. Der Juwelier kann sich dadurch auf seine eigenen Tätigkeiten konzentrieren. Die Investitionen für den einzelnen Juwelier halten sich vergleichsweise gering, da die erforderlichen Kosten auf alle Mitglieder aufgeteilt werden.
Ein Beitritt in solch´ eine Gemeinschaft ist ein zukunftsträchtiger Schritt, der wohl überlegt sein will. Um sich ganz sicher zu sein, dass der Eintritt in den DIADORO Verbund die richtige Enscheidtung ist, gibt es die Gastmitgliedschaft. Diese kann der Juwelier für maximal ein Jahr in Anspruch nehmen. In diesem Zeitraum lernt der interessierte Juwelier die Gemeinschaft und die demokratischen Entscheidungsfindungen umfassend kennen, nimmt an den Partnertagungen und Seminaren teil und lässt sich auf Wunsch von der Marketing-Abteilung der DIADORO Zentrale Unterlagen für Werbeaktivitäten erstellen. Auch die bestehenden Mitglieder und Partner haben die Gelegenheit, den Aspiranten kennenzulernen. Während der Gastmitgliedschaft sind diese Leitstungen der gruppeneigenen Zentale kostenlos und unverbindlich. Je intensiver während dieses Stadiums die Dienste der Gruppe in Anspruch genommen werden, deso leichter fällt die Entscheidung.
Durch den phasenweisen Eintritt in die Gemeinschaft entscheidet der Juwelier selbst, welche der umfassenden Erfolgsbausteine er für sich nutzen möchte und wie stark die Zugehörigkeit zu DIADORO sichtbar sein soll.
Die DIADORO Juweliere sind der Zusammenschluss selbständiger mittelständischer Familienbetriebe, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Die Herausforderungen im Handel machen Kooperationen erforderlich, um langfristig im Markt zu bestehen. Unter der Devise „so viel Eigenständigkeit wir nur möglich, so viel Gemeinschaft wie nötig“ agieren die Juweliere nach wie vor eigenverantwortlich.
Die DIADORO Mitglieder entscheiden selbst über ihre Sortimentszusammenstellung, Wareneinkauf, eigene Werbeaktivitäten und sämtliche innerbetrieblichen Themen. Gruppenspezifische Entscheidungen werden einerseits von den durch die Mitglieder gewählten Gremien getroffen bzw. in den Partnertagungen zur Abstimmung gebracht. Hier kann und soll jedes Mitglied von seinem Recht auf demokratische Mitbestimmung Gebrauch machen. Weiters besteht die Möglichkeit, sich in den DIADORO Gremien zu engagieren und dort aktiv mitzugestalten.
Das Prozedere ist denkbar einfach. In den sogenannten „Statuten für die Mitgliedschaft“ sind die Rechte und Pflichten des eintretenden Juweliers gemäß des Status seiner Mitgliedschaft und der Dienstleistungszentrale geregelt. Diese werden im Zuge des Beitritts neben einer Reihe anderer grundlegenden Themen vereinbart und gemeinsam unterzeichnet.
Sollte sich herausstellen, dass eine Mitgliedschaft nicht mehr zielführend ist, ist die Beendigung sowohl seitens des Juweliers als auch seitens der Gruppe jederzeit möglich. In diesem Fall erfolgt eine schriftliche Kündigung innerhalt einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende. Die Mitgliedschaft kann also völlig unbürokratisch von beiden Seiten beendet werden - schneller als jeder Versicherungsvertrag.